Grundschule Neustetten
Grundschule Neustetten

Hier finden Sie uns

Grundschule Neustetten-Remmingsheim

Schulleitung: Thomas Mach (Rektor)

Sophie Kittel (Konrektorin)

Hauptstr. 102
72149 Neustetten 

 

Tel. 07472/23337

 

Außenstelle Neustetten-Wolfenhausen

Schulstraße 4

72149 Neustetten

 

Tel. 07457/3080

Öffnungszeiten im Sekretariat

Mo., Di., Do. :

10:00  - 12:30 

Mi. :

10:00  - 13:00 

Frau Beilharz

Termine 

 

 

Ferien

 

Schuljahr 2025/26

 

Herbst:                    27.10. - 31.10.2025

Weihnachten:          22.12. - 06.01.2026

Fasnet:                    13.02. - 20.02.2026

Ostern:                    30.03. - 10.04.2026

Pfingsten:                25.05. - 05.06.2026

Sommer:                 30.07. - 11.09.2026

 

Schuljahr 2026/27

 

Herbst:                     26.10. - 30.10.2026

Weihnachten:           23.12. - 08.01.2027

Fasnet:                     05.02. - 12.02.2027

Ostern:                     25.03. - 02.04.2027

Brückentag               07.05.2027

Pfingsten:                 17.05. - 28.05.2027

Sommer:                  29.07. - 10.09.2027

 

Alle Angaben ohne Gewähr.

Juniorhelfer AG

Wir lernen über Kopfverletzungen und Nasenbluten

Bei dieser Stunde der Juniorhelfer-AG in Remmingsheim drehte sich alles um das Thema Kopfverletzungen. Zunächst wiederholten die 15 Viertklässlerinnen und Viertklässler kurz die wichtigsten Grundlagen, bevor sie sich mit neuen Inhalten beschäftigten.

 

Zuerst sprachen wir über die verschiedenen Arten von Kopfverletzungen. Dabei erzählten die Kinder auch viel über ihre eigenen Erfahrungen.  Anhand verschiedener Verbandsmaterialien wurde dann geübt, wie man Kopfverletzungen richtig versorgt. Dabei entstanden verschiedene Kopfverbände – und schnell stellte sich heraus: Einen Verband anzulegen, der gut hält und trotzdem bequem sitzt, ist gar nicht so einfach! Mit etwas Geduld und Teamarbeit klappte es dann aber bei allen richtig gut.

 

Außerdem sprachen die Juniorhelfer über das Thema Nasenbluten. Nun wissen alle, wie man sich in einer solchen Situation richtig verhält: den Kopf leicht nach vorne beugen, ruhig bleiben und die Nasenflügel sanft zusammendrücken und natürlich den Nacken kühlen.

Auch dieses Mal zeigten die Kinder wieder viel Interesse, Freude und Hilfsbereitschaft. Am Ende der Stunde waren sich alle einig: Kopfverletzungen zu versorgen ist gar nicht so schwierig, wenn man weiß, wie es geht!

Wir freuen uns schon auf die nächste Juniorhelfer-Stunde!

Wir lernen unterschiedliches Verbandsmaterial kennen

In der dritten Stunde der Juniorhelfer-AG in Remmingsheim drehte sich alles um das Thema Verbände. Bevor es jedoch ans Üben ging, wiederholten die 15 Viertklässlerinnen und Viertklässler zunächst die wichtigsten Grundlagen: die 3 A’s (Ansehen, Ansprechen, Anfassen) sowie die stabile Seitenlage. So konnten alle ihr Wissen auffrischen und noch sicherer im Umgang mit einer bewusstlosen Person werden.

 

Anschließend lernten die Kinder verschiedenes Verbandsmaterial kennen – vom Verbandpäckchen über Kompressen und Fixierbinden bis hin zu Wundpflastern. Danach wurde das Anziehen von Einmalhandschuhen geübt, denn: Eigenschutz ist genauso wichtig wie die Hilfe für andere.

 

Mit großer Begeisterung probierten die Kinder anschließend aus, wie man verschiedene Verbände richtig anlegt. Ob am Arm, am Finger oder am Kopf – jedes Kind durfte selbst einmal in die Rolle des Ersthelfers schlüpfen.

 

Am Ende der Stunde sahen die Kinder ganz schön „abenteuerlich“ aus. Zusammenfassend kann man sagen: Das Anlegen von Verbänden macht nicht nur Spaß, sondern es ist auch beruhigend zu wissen, wie man im Ernstfall richtig handeln kann.

Wir lernen die 3 A´s und die stabile Seitenlage 

Bei der zweiten Stunde der Juniorhelfer-AG stand wieder viel Spannendes auf dem Programm. Die 15 Viertklässlerinnen und Viertklässler in Remmingsheim lernten diesmal, wie man mit einer bewusstlosen Person umgeht.

 

Dabei spielten zuerst die 3 A’s eine wichtige Rolle: Ansehen, Ansprechen, Anfassen. Wir haben aneinander geübt, wie man die Atmung feststellen kann. Danach ging es weiter mit den 4 K’s: Kaktus, Kuscheln, Knie und Kopf. Anhand dieser Begriffe wird die stabile Seitenlage zum Kinderspiel.

Mit viel Eifer probierten die Kinder in Partnerarbeit aus, wie man eine bewusstlose Person richtig in diese Position bringt. 

 

Zum Schluss wurde noch die Rettungsfolie vorgestellt – wofür sie da ist, wie man sie richtig anlegt und warum sie so wichtig ist, um jemanden warmzuhalten.

Die Juniorhelfer zeigten viel Interesse und Teamgeist – und alle waren stolz, nach dieser Stunde schon ein großes Stück sicherer im Helfen zu sein.

Neue Juniorhelfer in Remmingsheim

Mit viel Begeisterung startete die Juniorhelfer-AG in das neue Schuljahr. 15 hochmotivierte Kinder aus den vierten Klassen nehmen an der Erste-Hilfe-Ausbildung teil, die in insgesamt zehn Terminen durchgeführt wird.

 

Beim ersten Treffen ging es zunächst um die Frage: Was ist eigentlich Erste Hilfe? Gemeinsam wurde darüber gesprochen, warum es so wichtig ist, im Notfall schnell und richtig handeln zu können. Anschließend gestalteten die Kinder eine „Notruf-Hand“. Darauf wurden die wichtigsten Informationen festgehalten, die man beim Absetzen eines Notrufs beachten muss. Selbstverständlich durfte dabei auch die europaweit gültige Notrufnummer 112 nicht fehlen.

 

 

In kleinen Rollenspielen wurde das Absetzen eines Notrufs praktisch geübt: Während ein Kind die Rolle der Leitstelle übernahm, berichtete das andere als „helfende Person“ über den Notfall. So konnten die Kinder spielerisch Sicherheit im Ernstfall gewinnen.

 

Zum Abschluss stand noch eine kreative Bastelhausaufgabe auf dem Programm: Jedes Kind durfte ein eigenes Pflastermäppchen gestalten. In den kommenden Treffen werden die Juniorhelfer lernen, wie man Pflaster richtig aufklebt – und das Mäppchen anschließend mit Heftpflastern bestücken.

Wir freuen uns schon auf die nächsten Termine und darauf, wie unsere Viertklässler Schritt für Schritt zu echten Juniorhelfern werden!

Besuch des  DRK Neustetten - Sommerthemen

Am vergangenen Dientsag hatten die Schülerinnen und Schüler unserer Juniorhelfer AG die Gelegenheit, einen spannenden Besuch des DRK Ortsgemeinschaft Neustetten zu erleben. Im Rahmen dieser besonderen Veranstaltung wurden den Grundschülern wichtige Inhalte über sommerliche Erste-Hilfe-Themen nähergebracht, die in der warmen Jahreszeit besonders relevant sind.

Herr Schäfer begrüßte die Kinder herzlich und begann mit einer kurzen Einführung.Die Schüler waren sofort begeistert und hörten aufmerksam zu, als der Experte über die verschiedenen Gefahren und Verletzungen sprachen, die im Sommer auftreten können. Besonders im Fokus standen Themen wie Sonnenstich, Hitzeschlag, Insektenstiche und Sonnenbrand.

Anhand verschiedenen, anschaulichen Übersichtsblättern erklärte Herr Schäfer was ein Sonnenstich ist, welche Symptome auftreten können und wie man in einem solchen Fall richtig reagiert. Die Kinder lernten, dass es wichtig ist, sich im Schatten aufzuhalten, viel zu trinken und bei Anzeichen eines Sonnenstichs Hilfe zu leisten. Anschließend wurde das Thema Hitzeschlag behandelt, bei dem die Schüler erfuhren, wie gefährlich es sein kann, sich zu lange in der Sonne aufzuhalten und wie man betroffenen Personen helfen kann.

Ein weiterer spannender Teil der Veranstaltung war die Diskussion über Insektenstiche. Die Kinder hörten, wie man mit Stichen von Bienen, Wespen oder Mücken umgeht und welche Maßnahmen zur Linderung der Symptome ergriffen werden können. Herr Schäfer beantwortet dabei viele spannende Fragen.

Das Thema Sonnenbrand wurde ebenfalls ausführlich behandelt. Die Kinder lernten, wie wichtig es ist, sich mit Sonnencreme einzucremen und Schutzkleidung zu tragen, um die Haut vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen. Herr Schäfer zeigte den Kindern, wie man einen Sonnenbrand erkennt und welche Sofortmaßnahmen man ergreifen sollte, um die Schmerzen zu lindern.

Die Veranstaltung war nicht nur informativ, sondern auch interaktiv. Die Schüler hatten die Möglichkeit, ihr neu erlerntes Wissen in kleinen Gruppen zu üben und praktische Übungen durchzuführen. Dies förderte nicht nur das Verständnis, sondern auch das Selbstbewusstsein der Kinder im Umgang mit Erste-Hilfe-Situationen.

Wir möchten uns herzlich bei der DRK Ortsgemeinschaft Neustetten für diesen wertvollen Besuch bedanken. Die Kinder haben nicht nur viel über Erste Hilfe gelernt, sondern auch, wie wichtig es ist, in Notfällen ruhig und besonnen zu handeln.

Druckversion | Sitemap
© Grundschule Neustetten